Instrumentenglossar

Geige

Zur Bezeichnung Geige

(ahd. giga, von germanisch geigan ‚hin- und herbewegen’), seit dem 18. Jh. im dt. Sprachraum übliche Bezeichnung von VIOLINE. Im Mittelalter Bezeichnung für ein im Arm gehaltenes, nicht auf einen bestimmten Typ festgelegtes Streichinstrument mit seiten- oder hinterständigen Wirbeln und gewöhnlich bauchigem oder birnenförmigem Schallkörper. Zunächst wurde die FIEDEL Geige genannt, später das REBEC und schließlich die POCHETTE.

Die Violine

(Diminutiv von Viola; engl. violin; frz. violon; it. violino; span. violín; dt. auch Geige), Bezeichnung für das Diskantinstrument der Viola-da-braccio-Familie, zugleich das wichtigste Insturment der abendländischen Kunstmusik.

Unterricht auf der Violine

Es ist empfehlenswert, mit dem Geigenunterricht im Alter von drei bis sechs Jahren zu starten. Damit die Kinder sich die Namen der Saiten merken können (G-D-A-E), haben sich Lehrer eine „Eselsbrücke“ ausgedacht: Geh Du Alter Esel. Es gibt zahlreiche „kindgerechte” Violinschulen. Ein weit verbreitetes Beispiel zum frühen Erlernen des Geigenspiels ist die Suzuki-Methode, benannt nach ihrem Entwickler Shinichi Suzuki. Bei der Suzuki-Methode werden zunächst keine Noten erlernt, es wird viel in der Gruppe musiziert, und es wird ermutigt, dass auch die Eltern das Instrument gleichzeitig mit ihrem Kind erlernen.

Kleine Geigen

Für den frühen Beginn des Geigenspiels mit kleinen Händen und kurzen Armen gibt es angepasste Instrumente, sogenannte 7/8-, 3/4-, 1/2-, 1/4- oder 1/8-Geigen, ja sogar 1/16- und 1/32-Instrumente werden hergestellt. Hierbei darf man aber aus dem Bruch in der Bezeichnung nicht auf die reale Größe schließen, tatsächlich ist eine 3/4-Geige nur etwa 6 % kleiner als eine „ganze“ und eine 1/2-Geige nur etwa 12 %.